Optik Welzer
Wir fertigen Deine Brille nachhaltig
Optik Welzer
Wir fertigen für Dich!
Optik Welzer – Wissen, Erfahrung und Leidenschaft in der individuellen Beratung für Ihre Augen
Als führendes Familienunternehmen mit über 75 Jahren Erfahrung in der Augenoptik sind wir in Ludwigsburg Ihr verlässlicher Partner für eine optimale Sehversorgung. Unser erfahrenes Team aus vielen AugenoptikermeisterInnen verfügt über umfangreiches Wissen und Erfahrung um Ihren individuellen Sehbedürfnissen gerecht zu werden. Bei uns erhalten Sie eine ausführliche Beratung, in der wir Ihre Anforderungen und Wünsche genau verstehen. Durch modernste Messtechnik, präzise Sehanalysen und biometrische Daten ermitteln wir Ihre exakten Werte auf 1/100 dpt und passen Ihre Brillen oder Kontaktlinsen maßgeschneidert an. So garantieren wir Ihnen einen maximalen Seh- und Tragekomfort, denn wir wissen, dass Ihre Brille oder Kontaktlinse durchschnittlich 16 Stunden täglich im Einsatz ist. Unsere persönlichen Gespräche und Anamnesen ermöglichen es uns, eine optimale Lösung für Sie zu finden. Wir nehmen uns Zeit, um Ihre Bedürfnisse zu verstehen und Ihnen eine individuelle Beratung zu bieten. Optik Welzer steht für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und eine individuelle Betreuung auf höchstem Niveau. Wir legen großen Wert auf Ihre Zufriedenheit und sind stolz darauf, Ihnen die besten Lösungen für Ihre Augen anzubieten. Bei Optik Welzer finden Sie das Nachhaltigkeitslabel der Wardakant GmbH.
Wir legen viel Wert darauf, umweltbewusst und nachhaltig zu arbeiten. Nicht nur die Investition in einen neuen Filter für das Prozesswasser hat unser Geschäft zum Wardakant Nachhaltigkeitslabel zertifiziert, sondern auch die weiteren Bemühungen, die bei uns unternommen werden. Es gibt viele Möglichkeiten, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Für die Prüfung zur Zertifizierung ist es wichtig, ob ein Geschäft Energie einspart, nachhaltige Fassungskollektionen anbietet, auf Umverpackungen verzichtet, nachhaltige Werbemittel nutzt, Geräte reparieren lässt anstatt neue zu kaufen und so weiter. Kaufen Sie Ihre Brille also bei uns, Sind Sie Teil der Umweltschutzmaßnahmen, die hier betrieben werden.
Bevor das Nachhaltigkeitslabel vergeben wurde, prüfte die Wardakant genau, ob wir nachhaltig handeln und unsere Bemühungen für den Schutz unserer Umwelt umfangreich genug sind. Das Wardakant Nachhaltigkeitslabel ist ein sicherer Garant für Ihre „grüne Brille“.


Mikroplastik
Wo genau liegt das Problem?
Was ist eigentlich das Problem und warum Augenoptiker im Fokus stehen?!
Brillengläser bestehen zumeist aus Kunststoff. Mit der richtigen Stärke und Beschichtung werden sie angeliefert – so groß, dass sie auf jeden Fall die ausgesuchte Brillenfassung abdecken. Allerdings müssen die Gläser von der Fassung gehalten werden und dafür haben viele Augenoptiker ihre eigene Werkstatt im Haus. Im Schleifautomaten werden die Brillengläser angepasst. Beim Prozess des sogenannten „Einschleifens“ nimmt das Kühlwasser des Automaten die entstandene Wärme und Schleifreste auf. Es handelt sich bei dem entstehenden Schleifschlamm um Mikroplastik, das noch immer im Abwasser entsorgt werden kann.
Bislang gab es einfach keine Lösung, die zugeschnitten auf die Werkstätten eines Augenoptikers handhabbar war. Nun ist es nicht mehr nötig, die Entsorgung des „Abfalls“ über das Abwasser vorzunehmen, denn es gibt jetzt ein Filtersystem, dass die feinen festen Bestandteile dieses speziellen Prozesswassers filtert – die TideKlar. Das Mikroplastik kann trocken entnommen, gesammelt und einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Hier gibt es bereits einige Ideen, was man aus dem Kunststoffpulver fertigen kann.
Bei einfachen Brillengläsern entstehen im Durchschnitt pro Glas ca. 7,5 g Schleifabfall. Was zunächst nach wenig klingt, zeigt seine eigentliche Dimension bei der Gesamtbetrachtung. Pro Jahr wurden allein in Deutschland knapp 40 Mio. optische Gläser verkauft und verarbeitet – viele dieser Gläser weisen jedoch auch höhere Stärken und dadurch dickeres Material auf, womit der Materialabtrag beim Einschleifen sogar noch größer ausfällt. Hochgerechnet auf das einfache Brillenglas ergeben sich schon 300.000 kg Schleifabfall – ohne Wasser wohlgemerkt! Aufgelöst im Schleifwasser bedeutet das weit mehr als 300 Mio. Liter belastetes Abwasser – eine Umweltsünde!
Betrachtet man die Anzahl der Augenoptikergeschäfte in Deutschland, ist schnell klar, welche Verantwortung Sie jetzt übernehmen können. Unterstützt durch Ihre Entscheidung, eine nachhaltige Brille kaufen zu wollen, haben wir in diese Filteranlage investiert und gehen aktiv gegen Mikroplastik im Abwasser vor.
Vom Rohglas zum Brillenglas
Wie Deine neue Brille entsteht

1.
Das Runde muss in das Eckige
Das große runde Brillenglas vom Glashersteller wird so angeliefert, dass es Deine neue Fassung auf jeden Fall abdeckt. Es steht also auf jeder Seite über und passt noch nicht hinein.

2.
Anpassung des Glas-Rohlings
Die Gläser müssen in Form geschliffen werden, damit sie in die Fassung passen. Der Vorgang heißt „Einschleifen“ und geschieht in einem Schleifautomaten mit Wasserkühlung.

3.
Auffangen der Schleifrückstände
Das Kühlwasser des Automaten nimmt die Schleifreste auf. Diese werden nun im angeschlossenen Filtersystem herausgefiltert, getrocknet, gesammelt und recycelt.

4.
Einsetzen der Brillengläser
Sind nun beide Gläser an Deine Fassung angepasst, werden sie eingesetzt und Deine neue Brille ist fertig. Besser sehen ohne Umweltsünde – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.
TideKlar im AWZ Karlsruhe
Nachhaltige Augenoptik leicht gemacht – nach diesem Motto arbeitet nun auch das Aus- und Weiterbildungszentrum in Karlsruhe. Unser TideKlar-Filtersystem nimmt hierbei eine ganz besondere Rolle ein.
WARDAKANT im FOCUS 11/20
Umweltschonende Innovationen aus Deutschland. In der aktuellen Ausgabe des FOCUS steht Made in Germany ebenfalls im Mittelpunkt. Das TideKlar-Filtersystem von WARDAKANT mit Fertigung in Deutschland ist mit dabei.
WARDAKANT-Nachhaltigkeitslabel geht an den Start
Zeige Deinen Kunden, dass Du umweltbewusst sowie nachhaltig produzierst und arbeitest. Mit dem WARDAKANT-Nachhaltigkeitslabel hast Du nun die Möglichkeit, dies öffentlichkeitswirksam umzusetzen.
WARDAKANT in der DOZ
Mikroplastik ist eines der wichtigsten Themen zur Zeit. In der aktuellen Ausgabe der DOZ steht die Vermeidung von Mikroplastik-Abfällen in der Augenoptik im Blickpunkt. Das TideKlar-Filtersystem der WARDAKANT darf dabei nicht fehlen.
WARDAKANT im FOCUS 06/20
Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen zur Zeit. In der aktuellen Ausgabe des FOCUS steht die nachhaltige(re) Augenoptik ebenfalls im Mittelpunkt. Das TideKlar-Filtersystem der WARDAKANT darf dabei nicht fehlen.
Wasserfilter für die Augenoptik – pünktlich zur opti
Pünktlich zur opti 2020 in München ist unser Wasserfilter für die Optik-Werkstatt bestellbar! Die Zeiten, wo bislang Schleifwasser in viel zu kurzen Abständen aus den Automaten gewechselt und die Schleifabfälle mühsehlig entfernt werden müssen, sind endgültig vorbei.